Die medizinische Anwendung des Lasers wurde seit 1960 modifiziert und weiterentwickelt.
Die Low Level Lasertherapie wirkt harmonisierend auf das bestrahlte Gewebe, da er die Stoffwechselprozesse postiv beeinflusst.
Zudem wirkt der Laser schmerzdämpfend, entzündungshemmend, abschwellend, gewebsheilend und durchblutungsfördernd auf die bestrahlten Gebiete.
Die schmerzlose und keimfreie Behandlung mit dem Laser eignet sich gut bei akuten sowie chronischen Krankheiten.
Indikationen:
Pferd und Hund:
Wundheilung, entzündliche Prozesse, degenerative Erkrankungen, Erkrankungen am Bewegungsapparat, muskuläre Verspannungen, Faszienverklebungen, Physio- und Schmerztherapie, Akupunktur und zur Prophylaxe.
Das Neurostim dient der zellbiologischen Regulation im Pferdekörper.
Es dient zur Therapieunterstützung und Wellnessbehandlung.
Einsatzgebiete:
zur Gesundheitsförderung und Wellness
Aktivierung des Körpers
bei verdickten Gliedmaßen
Stabilisierung der Leistung
zur Entspannung in Trainingspausen
bei Narben
Dry Needling ist eine junge Therapieform, sie wurde Anfang 1980 im Humanbereich entwickelt und erforscht.
Mit dem Dry Needling werden äußerst wirksam myofasziale Triggerpunkte aufgespürt und behandelt.
Dabei wird mit einer sterilen Akupunkturnadel in den Triggerpunkt gestochen, was die Sauerstoffversorgung der verspannten Muskelfasern und Faszien anregt. Zudem wird durch den Stich die Entzündungsreaktion gesenkt, die Durchblutung verbessert und die Verspannung dauerhaft und nachhaltig gelöst.
Es kann beim Tier eine kurze, lokale Zuckreaktion im Muskelhartspann erzeugt werden, welche nicht schmerzhaft für das Tier ist und als lösend empfunden wird. Nach dem Nadeln wird die Muskulatur durch spezielle Massage und Dehnung weiter behandelt, um seine Funktion zu verbessern.
Da mit den Nadeln direkt in den Triggerpunkt vorgedrungen wird, ist die Wirkung effektiver und länger anhaltender, als die alleinige, manuelle Behandlung.
Dry Needling ist nicht mit der Akupunktur verwand.